Schmetterlinge fördern
Am Pfingstmontag, so teilt die Winterthurer Stadtgärtnerei mit, erhalten Interessierte im Wildpark Bruderhaus auf dem Eschenberg eine einheimische Wildblume geschenkt.
Wenn man diese Blume im eigenen Garten pflanzt, profitieren davon auch die Schmetterlinge. Wo man die Pflanze am besten setzt, wie gross sie wird und welche Ansprüche sie stellt, erfährt man auch.

Der Kleine Fuchs, dessen Raupen sich von Brennesseln ernähren
Die Naturschutzaktion unter dem Motto „Schmetterlinge fördern – vor der Haustüre“ findet von 10.30 bis 17 Uhr statt und wird mit Unterstützung des Forstbetriebs, der Stadtgärtnerei und dem Zürcher Tierschutz und vom Verein „Natur liegt nahe“ durchgeführt.
Im Rahmen dieser Naturschutzaktion beantworten Fachleute Fragen rund um die Schmetterlinge. In Schauterrarien können verschiedene Schmetterlingsarten live beobachtet werden. Es gibt auch einen „Sommervogel-Quiz“ bei dem man den Schmetterlingen die richtige Raupenpflanze zuordnen muss. Manche Schmetterlingsraupen können sich nämlich nur auf ganz bestimmten Wildpflanzen entwickeln.
Wenn man diese Blume im eigenen Garten pflanzt, profitieren davon auch die Schmetterlinge. Wo man die Pflanze am besten setzt, wie gross sie wird und welche Ansprüche sie stellt, erfährt man auch.

Der Kleine Fuchs, dessen Raupen sich von Brennesseln ernähren
Die Naturschutzaktion unter dem Motto „Schmetterlinge fördern – vor der Haustüre“ findet von 10.30 bis 17 Uhr statt und wird mit Unterstützung des Forstbetriebs, der Stadtgärtnerei und dem Zürcher Tierschutz und vom Verein „Natur liegt nahe“ durchgeführt.
Im Rahmen dieser Naturschutzaktion beantworten Fachleute Fragen rund um die Schmetterlinge. In Schauterrarien können verschiedene Schmetterlingsarten live beobachtet werden. Es gibt auch einen „Sommervogel-Quiz“ bei dem man den Schmetterlingen die richtige Raupenpflanze zuordnen muss. Manche Schmetterlingsraupen können sich nämlich nur auf ganz bestimmten Wildpflanzen entwickeln.
waltraut - Mittwoch, 23. Mai 2007, 15:37