
Heute abend ist im Quartier Räbeliechtliumzug für die Kleinen. Dafür werden vom Elektrizitätswerk die Strassenlampen ausgeschaltet damit die Räbeliechtli richtig zur Geltung kommen.
Eine bebilderte Anleitung zum Räbeschnitzen gibt es
hier. Damit Räbenliechtli lange schön bleiben soll man sie in kaltes Wasser legen.
Um die Frage zu beantworten zu was Räben eigentlich gut sind ausser für Räbeliechtli, kann
hier über die Räbe, Herbstrübe, oder Brassica rapa nachgelesen werden:
"Die Räbe hatte als Zwischenfrucht ihre Bedeutung schon in der Dreifelder-Wirtschaft des Mittelalters. Heute wird die Räbe in der Schweiz nur noch in bestimmten Gebieten angebaut, z.B. in den Kantonen Aargau und Zürich zur Herstellung von "Sauerrüben" oder von kunstvollen "Räbeliechtli" Wegen des hohen Wassergehaltes von 90% liefert die Räbe nur wenig Energie. Die sonnenbeschienenen Teile der Rübe werden violett.
Und
hier noch ein Rezept für Räbenmus
waltraut - Mittwoch, 4. November 2009, 14:51