Fähnchen-Patriotismus
Die Leute haben es augenützt und das Angebot der Migros freudig angenommen. 100 Millionen soll sie gestern eingenommen haben und damit 10 Millionen verschenkt haben.
Ich habe auch noch nie so viele voll beladene Wägeli gesehen und soviele Migros-Mittarbeiter die am Regale auffüllen waren wie gestern. Meine Einkäufe blieben allerdings bescheiden und alltäglich.

Ich hätte zwar gernstenst einen dieser Zwerge mitgenommen und im Garten aufgestellt, aber sie waren mir trotz 10 Prozent zu teuer. Aber wenn die Schweiz Weltmeister wird kauf ich mir sicher einen!
Weil uns die Schwiizer-Fähnli in der Migros zu gross waren mussten wir ohnehin in einem anderen Laden einkaufen.

Wir habendie Fahne am Kinderwagen befestigt - er hatte für die Fahnenstange genau das passende Loch am richtigen Platz - und erhielten bei unserem Spaziergang durch die Stadt viele freundliche Blicke.
Stephan Ramming hat den Fähnchen-Patriotismus und das Gemeinschaftsverbindende des Fussballs "wann sitzen linke und rechte Parlamentarier im Bundeshaus einträchtig und friedlich zusammen? Wenn sie nicht debattieren müssen, sondern in der Wandelhalle am TV Schweiz - Spanien gucken - und am Ende sogar die Schweiz gewinnt" heute in der NZZ auf den Punkt gebracht.
Und die Sportpsychologin Cristina Baldasarre hat vorgestern in 20minuten gemeint: "Bei einem Erfolg sonnt sich der Fan gerne im Ruhme des Teams. Eibn bisschen Glanz des Teams fällt dadurch auf die Fans und erhöht ihren Status. Das beeinflusst das Selbstwertgefühl positiv und macht glücklich." Statt Fan sprich auch Schweizer!
Ich habe auch noch nie so viele voll beladene Wägeli gesehen und soviele Migros-Mittarbeiter die am Regale auffüllen waren wie gestern. Meine Einkäufe blieben allerdings bescheiden und alltäglich.

Ich hätte zwar gernstenst einen dieser Zwerge mitgenommen und im Garten aufgestellt, aber sie waren mir trotz 10 Prozent zu teuer. Aber wenn die Schweiz Weltmeister wird kauf ich mir sicher einen!
Weil uns die Schwiizer-Fähnli in der Migros zu gross waren mussten wir ohnehin in einem anderen Laden einkaufen.

Wir habendie Fahne am Kinderwagen befestigt - er hatte für die Fahnenstange genau das passende Loch am richtigen Platz - und erhielten bei unserem Spaziergang durch die Stadt viele freundliche Blicke.
Stephan Ramming hat den Fähnchen-Patriotismus und das Gemeinschaftsverbindende des Fussballs "wann sitzen linke und rechte Parlamentarier im Bundeshaus einträchtig und friedlich zusammen? Wenn sie nicht debattieren müssen, sondern in der Wandelhalle am TV Schweiz - Spanien gucken - und am Ende sogar die Schweiz gewinnt" heute in der NZZ auf den Punkt gebracht.
Und die Sportpsychologin Cristina Baldasarre hat vorgestern in 20minuten gemeint: "Bei einem Erfolg sonnt sich der Fan gerne im Ruhme des Teams. Eibn bisschen Glanz des Teams fällt dadurch auf die Fans und erhöht ihren Status. Das beeinflusst das Selbstwertgefühl positiv und macht glücklich." Statt Fan sprich auch Schweizer!
waltraut - Freitag, 18. Juni 2010, 13:06